
6 Richtige für Jahr 1: U-Untersuchungen
Die U-Untersuchungen: Früherkennung und Vorsorge
Kaum hat es den ersten Schrei getan, wird dein Baby auch schon zum ersten Mal untersucht. Die U1 ist Babys allererster Arzttermin und sein Start in die Welt der Vorsorge. Es gibt viele gute Gründe dafür, keine der kommenden U-Untersuchungen zu verpassen. Denn so weißt du immer, ob sich dein Baby altersgerecht entwickelt und wenn nicht, welche Behandlungen ihm helfen könnten. Außerdem kannst du dem Kinderarzt Fragen stellen und dich mit ihm sowohl über das Wohlbefinden deines Kindes als auch über dein eigenes Wohlbefinden unterhalten. Lies hier, was euch bei U1 bis U6 erwartet.

Wissen, was geht - U1 bis U6 im Überblick
Name |
Alter |
Untersuchung |
U1 |
direkt nach der Geburt |
Der Kinderarzt überprüft, wie fit dein Neugeborenes ist – u.a. seine Atmung und Herzfrequenz. Auch Reflexe und Muskelgrundspannung werden getestet. Nabelschnurblut wird zur Untersuchung entnommen, außerdem bekommt dein Baby Vitamin K zur Vorbeugung einer Blutgerinnungsstörung |
U2 |
3. – 10. Lebenstag |
Die Organe, die Haut, die Geschlechtsteile, die Knochen sowie das Verdauungssystem und die Reflexe werden gründlich durchgecheckt, oft noch in der Entbindungsklinik. Dein Baby bekommt erneut Vitamin K. Auch wird ihm Blut abgenommen für ein Screening auf Stoffwechselerkrankungen. |
U3 |
4. – 5. Lebenswoche |
Für viele der erste Termin in der Kinderarztpraxis. Babys Reflexe, die Augenreaktionen und das Hörvermögen werden getestet. Im Neugeborenen-Hüftscreening wird die Hüfte mittels Ultraschall auf mögliche Fehlstellungen untersucht. Außerdem bekommst du eine ausführliche Elternberatung rund um Gesundheit, Trink- und Schlafverhalten von Babys sowie sinnvolle Impfungen. |
U4 |
3. – 4. Lebensmonat |
Das Bewegungsverhalten und das Reaktionsvermögen deines Babys werden untersucht, Gehör und Sehfähigkeit überprüft und du erhältst detaillierte Informationen über die empfohlenen Impfungen. |
U5 |
6. – 7. Lebensmonat |
Die Beweglichkeit und die Körperbeherrschung stehen jetzt im Mittelpunkt. Außerdem werden erneut das Hör- und Sehvermögen überprüft und du wirst nach der Ernährung deines Babys gefragt. |
U6 |
10. – 12. Lebensmonat |
Babys Körperbeherrschung, die Beweglichkeit, die sprachliche Entwicklung und das Fremdeln, das typisch ist für dieses Alter, prägen diesen Termin. |
Die U-Untersuchungen begleiten dein Kind übrigens bis zum 9./10. Lebensjahr und enden mit den beiden Jugenduntersuchungen J1 und J2 im Teenie-Alter. Deine Krankenkasse trägt die Kosten, wenn du dich an die vorgegebenen Zeiträume hältst.

Beruhigend oder doch auch etwas nervig?
Zugegeben, gleich sechs intensive, lange Arzttermine im ersten Lebensjahr, in dem sowieso so viel passiert - das ist nicht ganz unstressig. Doch in den nächsten Jahren werden die Vorsorgetermine weniger. Und gerade, wenn es dein erstes Baby ist, wirst du die U-Untersuchungen schätzen lernen.

Such dir am besten eine Arztpraxis, in der du dich so richtig gut aufgehoben fühlst. Das ganze Team sollte warmherzig mit deinem Baby umgehen und geduldig auf deine Fragen antworten. Auch ist es wichtig, dass du deinem Kinderarzt/deiner Kinderärztin vertraust, was ihr Fachwissen angeht. Wenn ihr dann noch ähnlich tickt, wenn es zum Beispiel um Impffragen, Ernährung, Erziehung geht, hast du einen wunderbaren Sparringspartner für die Begleitung deines Kindes beim Heranwachsen gefunden.
Das Gelbe Heft, dein Freund und Helfer
Pass gut auf das Gelbe Heft auf, in dem ab Geburt Gewicht, Größe und jeder wichtige Entwicklungsschritt deines Babys dokumentiert werden. Denn wenn dein Kind mal Hilfe braucht – in Form einer besonderen Behandlung oder einer Kur, zum Beispiel –, ist das Gelbe Heft der U-Untersuchungen der Schlüssel dazu. Es verrät allen anderen Ärzten oder medizinischen Fachkräften, wie dein Kind bisher herangewachsen ist, welche Erkrankungen es durchgemacht hat und wogegen es geimpft ist. Wenn du selbst mal erschöpft oder krank bist und eine Kur, Psychotherapie oder Haushaltshilfe beantragst, ist das Gelbe Heft deines Kindes ebenfalls wichtig. Die bewilligende Krankenkasse kann daraus ein Stück weit ablesen, weshalb du gerade so am Ende bist und welche Unterstützung euch als Familie besonders gut täte.
Mach mehr aus der nächsten U-Untersuchung
Wusstest du, dass du in der Kinderarztpraxis angeben kannst, wenn du ein Schreibaby hast oder viele Kinder? Viele Arztpraxen finden für besonders beanspruchte Eltern Termine ganz zu Beginn ihrer Sprechstunde oder aber in der (eigentlichen) Mittagspause. Das reduziert die Wartezeit und den Stress für alle. Du kannst mehr aus deinen Terminen herausholen, indem du über einige Zeit Fragen notierst, die du zur Entwicklung und Gesundheit deines Babys hast. Diese nimmst du als Spickzettel mit in die Sprechstunde. Viele Ärzte mögen es, wenn Eltern wissbegierig und interessiert sind. Ebenfalls zu empfehlen: Windeln und Wechselkleidung fürs Baby, wenn ein Arztbesuch doch mal länger dauert. Erfahrungsgemäß laufen Windeln besonders gerne in vollen Wartezimmern aus.

Ernährung in der Stillzeit
Wie in der Schwangerschaft, so ist auch in der Stillzeit gesundes Essen wichtig. Gerade in den ersten Lebenswochen deines Babys ist das Bäuchlein noch sehr empfindlich.

Babybetreuung
Bei den Promis im Fernsehen sieht das immer so leicht aus: Sie haben noch ganz kleine Babys und fliegen trotzdem allein um die Welt. Dir fällt es aber vielleicht schon schwer, dein Baby mal zwei Stunden beim Papa zu lassen, um zum Zahnarzt zu gehen

Tipps, wenn dein Baby weint
Dass dein Baby hin und wieder weint, ist erst mal ganz normal. Es kann dich ja noch nicht rufen, um Hilfe bitten oder mit dir reden. Du bist sozusagen Babys Übersetzerin, die seine Sprache lernen und in diesen neuen Job hineinwachsen wird.